Segelfahrzeug
Als Segelfahrzeug werden alle Fahrzeuge unter Segel bezeichnet, deren Maschinenantrieb (falls vorhanden) nicht benutzt wird.
Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
Die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) sie präzisiert und verdrängt die KVR auf deutschen Gewässern.
Spant
Der Spant ist ein Bauteil des Rumpfs, das wie eine Rippe geformt ist. Er verstärkt seine Außenwand. Ist der Spant geknickt, spricht man von einem Knickspant. Ist er rund, wird die Rumpfform Rundspant genannt.
Seeschifffahrtsstraße
Als Seeschifffahrtsstraßen werden in Deutschland die Wasserflächen bezeichnet, auf denen die SeeSchStrO gilt.
Schwarzer Kegel
Ein schwarzer Kegel mit der Spitze nach unten zeigt an wird tagsüber von Segelfahrzeugen geführt, die mit Maschinenantrieb fahren. Sie gelten damit als Maschinenfahrzeuge.
Seewind
Der Seewind ist ein Wind, der von See kommend auf das Land weht. Er kommt durch einen Luftdruck-Unterschied zustande.
- Die Sonne erwärmt das Land rasch.
- Das Wasser und die Luft direkt darüber sind währenddessen noch kühl.
- Über dem Land steigt die Luft auf und der Luftdruck fällt.
- Der entstandene Luftdruckunterschied wird durch einen Wind ausgeglichen, der vom Wasser auf das Land weht – dem Seewind.
Segelstellung
Die Segelstellung gibt Auskunft darüber, auf welcher Schiffsseite sich das (Groß)Segel befindet. Woher ein Boot den Wind hat, lässt sich am (Groß)Segel erkennen.
Wenn der Wind von Steuerbord kommt, drückt er das Segel nach Backbord. Kommt er von Backbord drückt er das Segel nach Steuerbord.Schifffahrtspolizeiverordnung
Die Schiffahrtspolizeitverordnungen für Rhein, Mosel und Donau präzisieren auf den jeweiligen Flüssen, die BinSchStrO.
Schifffahrtszeichen
Schifffahrtszeichen organisieren denSchiffsverkehr, als:
- Navigationshilfen
- Gebote & Verbote
Sie können in unterschiedlichen Formen auftreten. Schifffahrtszeichen werden meist in schwimmend und fest unterteilt.
- Schwimmende Schifffahrtszeichen:
- Tonnen
- Feuerschiffe
- Feste Schifffahrtszeichen:
- Leuchtfeuer
- Baken
- Tafelzeichen
- Lichtsignale an Schleusen, Brücken und Sperrwerken
Seenotsignalmittel
Mithilfe von Seenotsignalmitteln können andere auf eine Seenot aufmerksam gemacht werden. Es gibt unterschiedliche visuelle und akustische Signalmittel.
Sektorenfeuer
Sektorenfeuer strahlen Licht in unterschiedliche Sektoren aus. Jeder Sektor weist durch Farbe oder Kennung auf eine mögliche Kursänderung hin und hilft so beim Navigieren.