Seagoat logo
Seagoat

UKW, AIS & Radar

/

UKW-Funk

  • Der UKW-Funk ist Teil des mobilen Seefunkdienstes (Ultrakurzwelle). Er wird in der Sportschifffahrt genutzt als:
    • Notrufsender
    • Informationsquelle für Wetter und nautische Warnnachrichten
    • Kontakt mit Revierfunkzentralen, Häfen und anderen Schiffen

MerkeEin ist verpflichtet, die von der Verkehrszentrale gegebenen Verkehrsinformationen und -unterstützungen abzuhören und zu berücksichtigen.
AchtungSobald eine UKW-Funkanlage an Bord ist, der jedoch nicht befähigt ist, diese zu benutzen, darf er das Boot nicht fahren.

AIS

  • AIS (Automatic Identification System) ist ein Funksystem, das über den Austausch von Navigations- und Schiffsdaten die Sicherheit des Schiffsverkehrs verbessert.
    • Dynamische Daten: Auf einem Kartenplotter können mit AIS andere Schiffe samt ihrer Position, Geschwindigkeit und dargestellt werden.
    • Statische Daten: Das AIS zeigt auch Schiffsnamen und MMSI-Nummer an, was die Erreichbarkeit über Funk erleichtert.

AchtungDas AIS dient der Kollisionsverhütung jedoch nur, wenn es aktiv genutzt wird. AIS kann auch passiv betrieben werden.

  • Passiv bedeutet, dass Signale nur empfangen, nicht gesendet werden.
  • Für andere Schiffe ist ein passives AIS nicht sichtbar.

MerkeSie sind leicht zu bedienen, aber von Signalen abhängig und daher zeitversetzt.

Radargerät

  • Ein Radargerät sendet elektromagnetische Radiowellen aus und macht Hindernisse sichtbar, die diese Wellen reflektieren.
    • Dadurch werden , Schiffe und andere Objekte auch bei schlechter Sicht frühzeitig erkennbar.

MerkeRadaranlagen sind nicht von Signalen abhängig und bilden Bewegungen daher in Echtzeit ab. Sie erkennen auch Schiffe mit passivem AIS.

  • Radarreflektoren können helfen, die Erkennbarkeit auf dem Radarbildschirm zu erhöhen.
  • Radargeräte sind meist größer, teurer und komplexer als AIS-Systeme.

Nächster Artikel