Das Jagdlexikon

2152 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Flüssiggasanlage

Flüssiggasanlagen werden an Bord als Energiequellen genutzt (bspw.fürs Kochen). Unerlässlich ist der richtige Umgang mit den hochentzündlichen Gasen.

Jede Anlage muss im Vorhinein durch eine geprüfte Person abgenommen werden.

  • Die Inbetriebnahme kann von jeder Person durchgeführt werden. Es ist darauf zu achtet, dass
    1. alle Leitungen und Anschlüsse dicht sind.
    2. der Haupthahn und andere Absperrventile geöffnet sind.
  • Gasbehälter sollten möglichst an Deck gelagert werden. Sie sollten jedoch vor Sonneneinstrahlung geschützt sein.
  • Ist das nicht möglich, können sie auch in einem speziell abgeschlossenen Raum für Gasbehälter gelagert werden. Dieser sollte in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords haben.

Die Gase Propan und Butan sind schwerer als Luftund bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Von ihnen geht an Bord eine besondere Gefahr aus.

Wenn Flüssiggas ins Innere gelangt, muss die Gaszufuhr abgesperrt und ordentlich gelüftet werden. Zusätzlich dürfen keine elektrischen Schalter betätigt werden und keine Funkanlagen oder Mobiltelefone benutzt werden.
  • Wenn eine Anlage außer Betrieb genommen wird, müssen der Haupthahn und andere Absperrventile geschlossen werden.

Festmacherleine

Als Festmacherleinen werden die Leinen bezeichnet, die zur Befestigung eines Fahrzeugs an Stegen, Rollern oder anderen Fahrzeugen benutzt werden. Zu ihnen gehören:

  • Vorleine - führt vom Bug nach vorne
  • Achterleine - führt vom Heck nach hinten
  • Vorspring - führt seitlich des Schiffes vom Bug nach hinten
  • Achterspring - führt seitlich des Schiffes vom Heck nach vorne

Feuerlöscher

Nicht alle Feuerlöscher eignen sich für die Nutzung an Bord.

CO₂-Löscher dürfen nicht im Inneren von kleinen Räumen genutzt werden. Durch den starken Ausstoß an CO₂ sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft und es kann zu lebensgefährlichen Situationen kommen kann.

  • Für Sportboote eignen sich ABC-Pulver- und Schaumlöscher. Diese müssen mindestens alle 2 Jahre gewartet werden.

Luftzufuhr verhindern und den Feuerlöscher am Brandherd ansetzen, um das Feuer möglichst von unten zu bekämpfen.

Fahrt durchs Wasser

Ein Fahrzeug macht Fahrt durchs Wasser, wenn es sich aus eigener Kraft durchs Wasser bewegt.

Fahrzeuge

Als Fahrzeuge werden alle Wasserfahrzeuge bezeichnet, die größer als 20m sind. Sie werden von den Kleinfahrzeugen, welche unter 20m sind, abgegrenzt.

Flut

Flut bezeichnet das Steigen des Wassers vom Niedrigwasser zum folgenden Hochwasser

Fahrrinne

Die Fahrrinne ist der Abschnitt der Wasserstraße, in dem spezielle Breiten und Tiefen für die durchgehende Schifffahrt vorgesehen bzw. angestrebt werden.


Fahrwasser

Das Fahrwasser ist der Teil der Wasserstraße, der für den durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. Er orientiert sich an den örtlichen Umständen und wird durch rot Backbordzeichen und grüne Steuerbordzeichenbegrenzt sind.