Knoten
Knoten (kn) sind eine Maßeinheit für die Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen. Sie geben die zurückgelegten Seemeilen pro Stunde an.
- 1 Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde.
Kaimauer
Die Kaimauer ist eine an der Wasserseite eines Kais errichtete Mauer.
Kreuzpeilung
Die Kreuzpeilung ist eine Standortbestimmung, die du bei den Navigationsaufgaben ebenso kennen musst, wie in der praktischen Prüfung. In der praktischen Prüfung wird sie nur theoretisch durchgespielt; in der theoretischen Prüfung musst du dafür nicht peilen.
- Wozu dient die Kreuzpeilung?
- Sie dient der Standortbestimmung.
- Wie ist eine Kreuzpeilung durchzuführen?
- Mit dem Handkompass peilt man in kurzer zeitlicher Abfolge mindestens zwei in Sicht befindliche, feststehende und auf der Seekarte eingezeichnete Objekte an.
- Diese sollten möglichst im 90° Winkel zueinander stehen.
- Die Kompasspeilung muss um die Missweisung beschickt werden.
- Die Ablenkung ist bei Nutzung eines Handpeilkompass nicht bekannt und daher gleich 0°.
- Anschließend trägt man die rechtweisende Peilung als Standlinie ausgedehnt von den jeweiligen Objekten in der Seekarte ein.
- Dort, wo sich die Standlinien kreuzen, befinde ich mich.
- Führen Sie eine einfache Peilung durch!
- Ein Objekt anpeilen und die Peilung vom Handkompass ablesen.
- Der Prüfer gibt ein Objekt vor, dessen Richtung mit dem Handpeilkompass bestimmt werden muss.
- Das Objekt anpeilen und die Peilung vom Handkompass ablesen.
Kiel
Der unterster, in der Mitte des Schiffsrumpfs verlaufende Balken am Boden des Schiffes wird als Kiel bezeichnet.
Kurshalter
Der Kurshalter ist bei einem Ausweichmanöver dazu verpflichtet seinen Kurs und seine Geschwindigkeitbeizubehalten.
Kurs
Der Kurs ist die Fahrtrichtung eines Schiffes. Er ist, genauer gesagt, der Winkel zwischen einer Fahrtrichtung und einer nördlichen Bezugsgröße. Als solcher wird er als dreistellige Gradzahl angegeben:
Himmelsrichtung | |
---|---|
000° | Norden |
090° | Osten |
180° | Süden |
270° | Westen |
360° | Norden |
Kursgerechtes Aufstoppen
Das kursgerechte Aufstoppen ist ein Manöver, bei dem das Boot über Grund angehalten wird. Der aktuelle Kurs soll dabei nicht verlassen werden.
Aufgestoppt werden kann:
- gegen Strömung und Wind durch das Einlegen des Vorwärts- oder Rückwärtsganges.
- der eigene Vorwärts- und Rückwärtsschub, durch das Einlegen der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
Kennung
Als Kennung wird die charakteristische Abfolge von Lichtsignalen eines Leuchtfeuers bezeichnet. Die Eigenschaften dieser Abfolge setzen sich zusammen aus:
- Taktung
- Farbe
- Wiederkehr
Die Kennung ermöglicht die bessere Identifizierung eines Leuchtfeuers und damit der Funktion des Schifffahrtszeichens bei Nacht.
Kai
Der Kai ist ein durch Mauern befestigtes Ufer im Bereich eines Hafens, an dem die Schiffe anlegen und beladen wie entladen werden können.
Kleinfahrzeug
Als Kleinfahrzeug gelten alle Wasserfahrzeuge, die ohne Bugspriet und Ruder unter 20m lang sind. Kleinfahrzeuge könne unter Motor sowie unter Segel fahren.