Seagoat logo
Seagoat

Kennungen von Leuchtfeuern

/

Als Kennung wird die charakteristische Abfolge von Lichtsignalen eines Leuchtfeuers bezeichnet. Die Eigenschaften dieser Abfolge setzen sich zusammen aus:

  • Taktung
  • Farbe des Feuers/Lichts
  • Wiederkehr

Die Kennung ermöglicht die bessere Identifizierung eines Leuchtfeuers und damit der Funktion des bei Nacht.


Taktung

Langform

Kürzel

Langform (international)

Kürzel (international)

Beschreibung

Abbildung

Festfeuer

F.

Fixed

Fl

Dauerfeuer

Unterbrochenes Feuer

Ubr.

Occulting

Oc

Lichterscheinung länger als Dunkelphase

Gleichtaktfeuer

Glt.

Isophase

Iso

Licht- und Dunkelerscheinungerscheinung gleich lang

Blitzfeuer

Blz.

Flashing

Fl

Lichterscheinung kürzer als Dunkelphase (< 2 Sekunden)

Blinkfeuer

Blk.

Long Flashing

L Fl

Lichterscheinung kürzer als Dunkelphase (> 2 Sekunden)

Funkelfeuer

Fkl.

Quick

Q

Schnell aufeinander folgenden Lichterscheinungen (50-60 Funken pro Minute)

Funkelfeuer mit Unterbrechung

Fkl. unt.

Interrupted Quick

IQ

Schnell aufeinander folgenden Lichterscheinungen (50-60 Funken pro Minute) unterbrochen von Dunkelphasen

Schnelles Funkelfeuer

sFkl.

Very quick

VQ

Sehr schnell aufeinander folgenden Lichterscheinungen (100-120 Funken pro Minute)

Morsezeichen

Mo(x).

Morse code

Mo(x)

Buchstabe (x) als Morsecode

Farbe des Feuers/Lichts

Langform

Kürzel

Langform (international)

Kürzel (international)

Beschreibung

Abbildung

Grün

gn.

green

G

Grünes Licht

Rot

r.

red

R

Rotes Licht

Gelb

g.

yellow

Y

Gelbes Licht

Weiß

w.

white

W

Weißes Licht

Wiederkehr

Bedeutung

Kürzel

Langform (international)

Kürzel (international)

Beschreibung

Abbildung

Die ist die Zeitspanne vom Eintritt einer bestimmten Taktkennung bis zum Wiedereintritt der nächsten gleichen Taktkennung.

Glt.8s

Iso.8s

Die des Gleichtaktfeuers setzt hier also alle 8 Sekunden von neuem ein.

Gruppen

Lichterscheinungen können auch in Gruppen gestaffelt werden.

Langform

Kürzel

Langform (international)

Kürzel (international)

Beschreibung

Abbildung

Ubr.(3)r.12s

Oc(3)R.12s

Hier bedeutet es, dass die Lichterscheinung drei mal unterbrochen wird. Diese dauert 12 Sekunden und wird dann wiederholt.

Blz.(3)r.15s

Fl(3)R.15s

Die Lichterscheinung blitzt hier drei mal auf. Die restliche Zeit liegt eine Dunkelphase vor. Die dauert 15 Sekunden und wird dann wiederholt.

Beispiele

Bedeutung

Fl.Y.4s

Gelbes Blitzfeuer mit 4 Sekunden

Oc(3)Y.12s

Gelbes unterbrochenes Feuer in 3er Gruppen und 12 Sekunden

Q.G

Grünes Funkelfeuer

IQ.R.13s

Rotes unterbrochenes Funkelfeuer mit 13 Sekunden

VQ

Weißes schnelles Funkelfeuer

Leuchtturm

Neben den oben stehenden besitzen auch Leuchttürme ihre eigene Kennung. Sie sind schließlich nichts anders als Türme mit eigener Befeuerung.

Leuchtturm Alte Weser:F. WRG 33m 23-18M.Horn. Mo(AL)60s

Kürzel

Bedeutung

Erklärung

F.WRG

Festfeuer in Sektoren in den Farben weiß, rot und grün

Der strahlt Lichtsektoren in unterschiedlichen Farben aus.

33m

Feuerhöhe 33m

Die Feuerhöhe von 33 Meter, meint nicht die Höhe des , sondern die höhe der Lichtquelle über dem Meeresspiegel.

23-18M.

Nenntragweite 23sm bis 18sm

Die Nenntragweite gibt an, wie weit die Lichterscheinung reicht.

Horn. Mo(AL)60s

Nebelhorn in den Morsebuchstaben A & L alle 60 Sekunden

Nächster Artikel