Überwachung der Maschinenanlage
Während der Fahrt sollte der Schiffsführer ständig ein Auge auf die Maschinenanlage haben; Schäden können schnell auftreten. Es muss insbesondere auf folgende Bereiche geachtet werden:
- Motortemperatur
- Stromversorgung
- Öldruck
- Propeller
- Kraftstoff
Eine wesentliche Hilfe bei der Überwachung der Maschinenanlage sind die Kontrolllampen sowie das Thermostat. Aber auch ein nicht durch diese Einheiten auftretende Probleme, müssen erkannt werden.
Zum Beispiel:
1) "Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die Grenzwerte."
Mögliche Gründe:
- Defektes Thermostat
- Defekte Impellerpumpe oder geschlossenem Seeventil
- Zu niedriger Kühlwasserstand
Erklärung:
- Bei einem defekten Thermostat, wird das Kühlwasser gar nicht erst in den Kühler geleitet zum kühlen.
- Bei geschlossenen Seeventilen und defekten Impellerpumpen gelangt kein Wasser in den Kühlkreislauf.
- Wenn der Kühlwasserstand zu niedrig ist, kann die Wärme des Motors nicht aufgenommen werden.
2) „Die Ladekontrolllampe erlischt nicht.“
Mögliche Gründe:
- Lichtmaschine bzw. Regler der Lichtmaschine defekt
Erklärung:
- Die Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator, der durch den Motor angetrieben wird. Er liefert den Strom für das Boot und die Batterie. Ist diese defekt, leuchtet die Ladekontrolllampe.
3) „Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter.“
Mögliche Gründe:
- Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt.
Erklärung:
- Die Ölkontrollleuchte leuchtet, wenn ein zu niedriger Öldruck im Motorsystem vorliegt. Das ist bei einem Leck der Fall aber auch bei einem defekten Druckschalter, durch den der vorgegebene Druck über- oder unterschritten wird.
4) „Der Motor ist gestartet worden. Nach dem Einkuppeln der Antriebswelle bleibt der Motor jedoch stehen.“
Mögliche Gründe:
- Blockierter Propeller
Erklärung:
- Die Antriebswelle benötigt bereits Treibstoff zum funktionieren. Sie kann nicht die Ursache sein.
- Sind Öl- oder Luftfilter verschmutzt, kann der Motor noch eine Weile laufen.
- Am wahrscheinlichsten ist daher eine mechanische Blockade, wie zum Beispiel ein blockierter Propeller.
5) „Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen.“
Mögliche Gründe:
- Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung.
Erklärung:
- Ein Außenborder benötigt Luft und Kraftstoff, ohne sie läuft er nicht.
Ein Boot sollte also ständig auf sein technisches Funktionieren hin überwacht werden. Aber auch beim Verlassen eines Bootes sollten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
- Es sollten alle Seeventile geschlossen werden. Andernfalls kann Wasser ins Boot gelangen, wenn man nicht vor Ort ist.
- Der Hauptschalter des Bordnetzes muss ausgeschaltet werden, um ein versehentliches Entladen der Batterie zu verhindern.