Das Jagdlexikon

2152 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Radargerät

Ein Radargerät sendet elektromagnetische Radiowellen aus und macht Hindernisse sichtbar, die diese Wellen reflektieren.

  • Dadurch werden Tonnen, Schiffe und andere Objekte auch bei schlechter Sicht frühzeitig erkennbar.

Radaranlagen sind nicht von Signalen abhängig und bilden Bewegungen daher in Echtzeit ab. Sie erkennen auch Schiffe mit passivem AIS.

  • Radarreflektoren können helfen, die Erkennbarkeit auf dem Radarbildschirm zu erhöhen.
  • Radargeräte sind meist größer, teurer und komplexer als AIS-Systeme.

Weitere Begriffe:

Rumpf

Schiffsrumpf

Der Rumpf ist der Teil eines Bootes, der es schwimmfähig macht. Nach dem Archimedischen Prinzip schwimmt ein Boot, wenn es leichter ist als das Gewicht des verdrängten Wasservolumens.

Ruder

Das Ruder ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Schiffes. Es befindet sich meist senkrecht unten am Heck.

Ruderanlage

Die Ruderanlage ist die gesamte Vorrichtung zur Richtungsänderung eines Bootes.

Rundtörn mit zwei halben Schlägen

Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen dient zum Belegen eines Endes an einem Ringoder an einer Stange.Knoten_Rundt”rn

Richtfeuer

Richtfeuer besteht aus Ober- und Unterfeuer, die in Deckung gebracht werden müssen.

  • Befinden sich die Richtfeuer genau übereinander, ist man im sicheren Fahrwasser.
  • Ober- und Unterfeuer sind auch geografisch meist oben und unten an einer Küste platziert.

S.33 Z3S.33 Z4

Rudergänger

Der Rudergänger ist eine vom Schiffsführer bestimmte Person, die das Ruder übernimmt. Sie steuert also das Boot. Der Schiffsführer trägt dennoch weiterhin die Verantwortung an Bord.

Radeffekt

Der Radeffekt ist das seitliche Versetzen des Hecks durch die Drehbewegung des Propellers. Die Richtung des Versatzes hängt daher von der Drehrichtung ab.

Radarreflektor

Ein Radarreflektorverbessert die Erkennbarkeit eines Fahrzeugs auf dem Radarbildschirm eines anderen Fahrzeugs. Er hat oft die Form eines Tripelspiegels (sieht aus, wie eine von unten ausgehöhlte Pyramide), welche die Radarwellen besser reflektiert.

Rechtweisend

rw

Kurse, die sich am geografischen Norden orientieren, werden als rechtweisend bezeichnet. In der Seekarte werden ausschließlich rechtweisende Kurse eingezeichnet.