Kreuzpeilung
Die Kreuzpeilung ist eine Standortbestimmung, die du bei den Navigationsaufgaben ebenso kennen musst, wie in der praktischen Prüfung. In der praktischen Prüfung wird sie nur theoretisch durchgespielt; in der theoretischen Prüfung musst du dafür nicht peilen.
- Wozu dient die Kreuzpeilung?
- Sie dient der Standortbestimmung.
- Wie ist eine Kreuzpeilung durchzuführen?
- Mit dem Handkompass peilt man in kurzer zeitlicher Abfolge mindestens zwei in Sicht befindliche, feststehende und auf der Seekarte eingezeichnete Objekte an.
- Diese sollten möglichst im 90° Winkel zueinander stehen.
- Die Kompasspeilung muss um die Missweisung beschickt werden.
- Die Ablenkung ist bei Nutzung eines Handpeilkompass nicht bekannt und daher gleich 0°.
- Anschließend trägt man die rechtweisende Peilung als Standlinie ausgedehnt von den jeweiligen Objekten in der Seekarte ein.
- Dort, wo sich die Standlinien kreuzen, befinde ich mich.
- Führen Sie eine einfache Peilung durch!
- Ein Objekt anpeilen und die Peilung vom Handkompass ablesen.
- Der Prüfer gibt ein Objekt vor, dessen Richtung mit dem Handpeilkompass bestimmt werden muss.
- Das Objekt anpeilen und die Peilung vom Handkompass ablesen.