Das Jagdlexikon

2152 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Antifouling

Antifouling-Anstriche werden für das Unterwasserschiff eines Bootes benutzt. Das ist der Teil des Schiffes, der sich unter der Wasseroberfläche befindet. Sie verhindert den Bewuchs durch Algen oder Muscheln.

Weitere Begriffe:

Ankerball

Der Ankerball ist eine kugelförmige Boje, die am Bug befestigt wird. Er zeigt, dass ein Fahrzeug vor Anker liegt und nicht ausweichen kann.

S.10, Z.1

Antriebsmaschine

Die Antriebsmaschine erzeugt den Vortrieb, der ein Boot bewegt. Üblicherweise wird dieser über den Schraubenstrom eines Propellers erzeugt.

Ankerlicht

Das Ankerlicht (weißes Rundumlicht) zeigt, dass ein Fahrzeug vor Anker liegt und nicht ausweichen kann. Die Anordnung und Menge der Ankerlichter kann sich je nach Schifffahrtsordnung unterscheiden. Hier ein Beispiel für einen Ankerlieger (< 50m) auf See.

S.20, Z.5

Antriebswelle

Die Antriebswelle überträgt das Drehmoment des Motors auf den Propeller.

Ablenkung

Deviation

Die Ablenkung bezeichnet eine Fehlweisung des Magnetkompasses. Sie wird durch eisenhaltige Teile und elektrische Gegenstände an Bord verursacht. Die Ablenkung trennt den missweisenden Norden vom Magnetkompass-Norden.

Außenbordmotor

Der Außenbordmotor ist Antriebsmaschine und Ruderanlage zugleich. Sein Schraubenstrom ist beweglich und das Boot daher manövrierfähig.

An­ker­pei­lung

Mit der An­ker­pei­lung wird das Halten des Ankers durch die Positionsbestimmung des Bootes kontrolliert.

  • Man misst den Standort des Bootes durch eine Kreuzpeilung zu min­des­tens zwei unterschiedlichen Zeit­punk­ten.
    • Wenn die Position des Bootes gleich bleibt, hält der An­ker.
    • Ändert sich die Position, wird das Boot eventuell durch Strö­mun­gen oder Wind ab­ge­trie­ben.

Wird die Peilung nur zu ei­nem Ob­jekt ge­mes­sen, be­merkt man nicht, wenn man dar­auf zu­treibt. Des­halb muss der Win­kel, wie bei der Kreuzpeilung, immer zwi­schen zwei Ob­jek­ten ge­mes­sen wer­den.

Ausweichpflichtigen

Der Ausweichpflichtige ist bei einem Ausweichmanöver dazu verpflichtet, dem anderen frühzeitig und deutlich A

auszuweichen.

Ausweichmanöver

Ein Ausweichmanöver wird gefahren, um eine Kollision zu vermeiden. Es muss rechtzeitig, klar erkennbar und entschlossen durchgeführt werden.

Achtern

Achtern ist in der Seemannssprache ein anderes Wort für den hinteren Bereich des Bootes. Alles was direkt hinter dem Boot liegt wird als mit der Richtungsbezeichnung Achteraus bezeichnet.

Achtknoten

Der Achtknoten verhindert das Ausrutschen eines Endes durch einen Block oder eine Schlaufe.

Knoten_Achtknoten

AIS

Automatic Identification System

AIS (Automatic Identification System) ist ein Funksystem, das über den Austausch von Navigations- und Schiffsdaten die Sicherheit des Schiffsverkehrs verbessert.

  • Dynamische Daten: Auf einem Kartenplotter können mit AIS andere Schiffe samt ihrer Position, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung dargestellt werden.
  • Statische Daten: Das AIS zeigt auch Schiffsnamen und MMSI-Nummer an, was die Erreichbarkeit über Funk erleichtert.

Das AIS dient der Kollisionsverhütung jedoch nur, wenn es aktiv genutzt wird. AIS kann auch passiv betrieben werden.

  • Passiv bedeutet, dass Signale nur empfangen, nicht gesendet werden.
  • Für andere Schiffe ist ein passives AIS nicht sichtbar.

Sie sind leicht zu bedienen, aber von Signalen abhängig und daher zeitversetzt.