Das Jagdlexikon

2152 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung

BinSchStrO

Die Binnenschifffartsstraßen-Ordnung gilt im deutschen Inland. Sie ergänzen und präzisieren die KVR auf deutschen Binnengewässern. Für bestimmte Flüsse wie Rhein, Donau und Mosel gibt es zudem örtliche Polizeiverordnungen.

Weitere Begriffe:

Backbord

Bb

Backbord ist von Heck nach Bug aus betrachtet, die linke Seite eines Bootes. Backbord wird in rot dargestellt. Der Unterschied zu Steuerbord lässt sich wie folgt merken:

„Wenn der Kapitän dem Matrosen eine Ohrfeige gibt, dann wird beim Matrosen die linke Backe rot.“

Bug- und Heckwellen

Bug- und Heckwellen entstehen durch die Fahrt eines Wasserfahrzeugs an Bug und Heck. Je nach Große des Wasserfahrzeugs könne diese aufgewirbelten Wellen Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.

Beaufort-Skala

Die Beaufort-Skala ist eine Skala zur Klassifizierung der Windstärke. Sie reicht von 0 bis 12. Innerhalb dieses Bereiches wird der Wind anhand seiner Geschwindigkeit und seinen zu beobachtenden Auswirkungen eingeordnet.

Die Beaufort-Skala

Bft

kn

Windbezeichnung

Windpfeil

0

0

Windstille

1

1-3

Leiser Zug

2

4-6

Leichter Zug

3

7-10

Schwacher Wind

4

11-15

Mäßiger Wind

5

16-21

Frischer Wind

6

22-27

Starker Wind

7

28-33

Steifer Wind

8

34-40

Stürmischer Wind

9

41-47

Sturm

10

48-55

Starker Sturm

11

56-63

Orkanartige Sturm

12

64+

Orkan

Betriebsart S1

Die Betriebsart S1 ist eine Nennbetriebsart von Elektromotoren. Sie beschreibt, wie lange der Motor genutzt werden kann, bevor er beispielsweise überhitzt. Elektromotoren der Klasse S1 sind für den Dauerbetrieb unter konstanter Belastung ausgelegt.

Bugspriet

Der Bugspriet ist eine über den Bug hinausgehende Segelstange oder Ankerhalterung. Bei der Angabe der Bootslänge ist dieser nicht zu berücksichtigen. Die Bootslänge wird ohne Bugspriet und Ruder angegeben.

Bergfahrt

Als Bergfahrt wird in der Binnenschifffahrt die Fahrt stromaufwärts bezeichnet.

Bug

Als Bug wird der vordere Teil eines Schiffsrumpfes bezeichnet.

Besteckversetzung

BV

Die Besteckversetzung (BV) bezeichnet, wie weit der beobachtete Ort vom Koppelort entferntliegt.

Belüftungsschraube

Durch das Öffnen der Belüftungsschraube eines Außenbordmotors wird ein Druckausgleich im hydraulischen System bewirkt. Bleibt sie geschlossen kann ein Unterdruck im Motor entstehen, der den Benzinfluss verhindert.

Die Belüftungsschraube muss während der Fahrt daher geöffnet sein.

Bilge

Die Bilge ist der Kielraum eines Schiffes, in dem sich das Leckwasser sammelt.

Blaue Tafel

Fahrzeuge, die sich entgegenkommen, passieren sich an Backbord. Wenn sie die Blaue Tafel zeigen, können sie sich auch an Steuerbord passieren.

  • Bergfahrer nutzen die Tafel, für die Innenkurve: Der Weg ist kürzer und der Strom geringer.
  • Talfahrer nutzen die Tafel für die Außenkurve: Die Wassertiefe ist größer und das Manövrieren einfacher.

Nachts leuchtet die Tafel mit einem weißen Funkellicht.

Kleinfahrzeuge betrifft diese Regel nur indirekt. Sie sind nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet, müssen aber nicht zwingend an Steuerbord passieren.

Beobachteter Ort

Der beobachtete Ort ist der tatsächliche, durch Kreuzpeilung ermittelte, Standort eines Schiffs.

Belegen einer Klampe mit Kopfschlag

Das Belegen einer Klampe mit Kopfschlag dient zum Festmachen eines Fahrzeugs (an einer Klampe) am Steg.

Knoten_Klampe