Die geographische Länge ist der Winkel zwischen dem Nullmeridian und dem Meridian, auf dem ein Ort liegt. Der Nullmeridian ist ein fester Längengrad, der durch den Ort Greenwich verläuft. Er ist der Nullwert, von dem aus die Längenkreise gezählt werden. Längenkreise verlaufen vertikal zwischen 0° (Nullmeridian) und 180° östlicher und westlicher Richtung.
Die Gradangabe der geographischen Länge wird stets dreistellig geschrieben. Das liegt an ihrem Zahlenwert bis 180°. Die entsprechende Erdhalbkugel (westliche Hemisphäre = W / östliche Hemisphäre E) präzisiert die Angabe.
Die geographische Breite ist der Winkel zwischen einer Linie, die von einem bestimmten Ort zur Erdmitte verläuft, und der Äquatorebene. Dieser Winkel kann zwischen dem Äquator (0°) und dem Nordpol bzw. Südpol (90°N / 90°S) wandern. Dadurch verlaufen Breitenkreise horizontal.
Die Größe der geographische Breite wird in Grad angegeben. Die Gradzahl selbst wird in zwei Ziffern angegeben - die Werte gehen nurbis 90°. Die entsprechende Erdhalbkugel (Nordhalbkugel = N / Südhalbkugel = S) präzisiert die Angabe.
Ein Grundsitzer liegt auf einer Sandbank auf oder steckt fest. Er kann deshalb die Ausweichregeln nicht befolgen.